Übersicht Beteiligungsverfahren

1. Beteiligung zum Entwurf 2024 für die Gesamtfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern (RREP VP)
Die Planungsregion Vorpommern umfasst die Landkreise Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen. Gegenstand dieser Gesamtfortschreibung ist die Aktualisierung der raumordnerischen Festlegungen des RREP VP 2010 sowie der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes Vorpommern. Darüber hinaus erfolgt eine Ausweitung des Geltungsbereiches des RREP VP auf die Ämter Jarmen-Tutow und Peenetal/Loitz. Neue Rahmenbedingungen, rechtliche Grundlagen und Entwicklungen in der Planungsregion machen eine Überprüfung der Ziele und Grundsätze erforderlich. Der Entwurf nimmt Bezug zur Raumstruktur und Raumentwicklung, Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung, Infrastrukturentwicklung, Naturraumentwicklung sowie zur planerischen Gestaltung unter der Erdoberfläche. Im Zuge der Fortschreibung erfolgt auch die Ausweisung von Vorranggebieten Windenergie. Die 1. Beteiligungsstufe wird gemäß § 9 Absatz 1 Raumordnungsgesetz durchgeführt und gibt der Öffentlichkeit sowie den in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen Gelegenheit, zu dem vorliegenden Entwurf einschließlich seiner Begründungen Stellung zu nehmen. Die öffentlichen Stellen sind aufgefordert, Aufschluss über diejenigen von ihnen beabsichtigten oder bereits eingeleiteten Planungen und Maßnahmen sowie über deren zeitliche Abwicklung zu geben, die für die Planaufstellung bedeutsam sein können. Gleiches gilt für weitere ihnen vorliegende Informationen, die für die Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmaterials zweckdienlich sind. Stellungnahmen können bis zum 07. Oktober 2024 in elektronischer, schriftlicher oder mündlicher Form abgegeben werden, und zwar: • direkt auf dieser Webseite (zur Registrierung) • per E-Mail an: beteiligung@afrlvp.mv-regierung.de • schriftlich an: Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes Vorpommern, Schuhhagen 3, 17489 Greifswald oder • mündlich (zur Niederschrift) Weitere verfahrensbezogene Informationen entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung. Die Beteiligungsunterlagen sind hier einsehbar.
Beendet |
07.08.2024 bis |
07.10.2024 |

Teilfortschreibung des Kapitels 6.5 Energie des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Westmecklenburg (RREP WM 2011), seiner Begründung sowie des dazugehörigen Entwurfes des Umweltberichtes für die vierte Stufe des Beteiligungsverfahrens
Die Planungsregion Westmecklenburg umfasst die Landkreise Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim sowie die Landeshauptstadt Schwerin. Gegenstand dieser Teilfortschreibung ist die Aktualisierung der raumordnerischen Festlegungen des RREP WM 2011 im Kapitel 6.5 Energie zur räumlichen Steuerung der Erzeugung, der Umwandlung, der Speicherung und des Transports von Energie. Maßgeblich erfolgt in diesem Zusammenhang die Ausweisung von Vorranggebieten Windenergie. Darüber hinaus werden u.a. Festlegungen zu Solar- und Biogasanlagen sowie Geothermie getroffen. Stellungnahmen zum Entwurf können bis zum 15. September 2024 • direkt auf dieser Webseite (zur Registrierung) • per E-Mail an: energie4@afrlwm.mv-regierung.de • schriftlich an: Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes Westmecklenburg, Wismarsche Straße 159, 19053 oder • mündlich (zur Niederschrift) abgegeben werden. Nähere verfahrensbezogene Informationen (u.a. zur Auslegung der Beteiligungsunterlagen und zur Abgabe von Stellungnahmen) entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung. Verspätet eingegangene Stellungnahmen, soweit sie nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen, bleiben unberücksichtigt. Adressdaten und sonstige personenbezogene Angaben werden vertraulich behandelt.
Beendet |
19.06.2024 bis |
15.09.2024 |

Neuaufstellung des Raumentwicklungsprogrammes für die Region Rostock – erster Entwurf
Die Region Rostock umfasst die Hansestadt und den Landkreis Rostock. Das neue Regionale Raumentwicklungsprogramm soll bis zum Jahr 2035 gelten. Der Entwurf enthält Flächen zur Erweiterung des Rostocker Seehafens, Flächen für große Industrie und Gewerbeansiedlungen und für Windparks in der gesamten Region. Der Entwurf enthält auch Vorgaben für die Bauleitplanung der Gemeinden, den Freiraumschutz und für weitere Raumnutzungen, die von überörtlicher Bedeutung sind. Aufgrund der eingegangenen Stellungnahmen wird der Entwurf überarbeitet und dann nochmals veröffentlicht. Mit dem zweiten Entwurf wird auch ein Umweltbericht herausgegeben, in dem die voraussichtlichen Umweltauswirkungen der Planung beschrieben und bewertet werden. Die Beschlussfassung über das neue Raumentwicklungsprogramm ist für das Jahr 2025 vorgesehen.
Beendet |
22.01.2024 bis |
01.03.2024 |

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte im Programmsatz 6.5(5) „Vorranggebiete für Windenergieanlagen“
Hiermit werden Sie als Gemeinde bzw. als Träger öffentlicher Belange aufgefordert, zu dem Vorentwurf Stand 27.11.2023 für die Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte im Programmsatz 6.55 Vorranggebiete für Windenergieanlagen der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes Mecklenburgische Seenplatte Aufschluss über diejenigen von ihnen beabsichtigten oder bereits eingeleiteten Planungen und Maßnahmen sowie über deren zeitliche Abwicklung zu geben, die für die Festlegung von Vorranggebieten für Windenergieanlagen bedeutsam sein können. Gleiches gilt für weitere ihnen vorliegende Informationen, die für die Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmaterials zweckdienlich sind.
Beendet |
15.01.2024 bis |
18.04.2024 |
Teilfortschreibung der Kapitel 4.1 Siedlungsentwicklung und 4.2 Wohnbauflächenentwicklung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Westmecklenburg (RREP WM 2011) einschließlich des dazugehörigen Entwurfes des Umweltberichtes für die zweite Stufe des Beteiligungsverfahrens
Am 26. Mai 2021 hat die 64. Verbandsversammlung des Regionalen Planungsver-bandes Westmecklenburg beschlossen, den Entwurf (Grobkonzept) über die allgemeinen Planungsabsichten zur Teilfortschreibung der Kapitel 4.1 und 4.2 des RREP WM 2011 für die Unterrichtung der Öffentlichkeit und den in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen freizugeben. Die Planungsregion (Geltungsbereich) umfasst die Landkreise Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim sowie die Landeshauptstadt Schwerin.
Beendet |
04.10.2022 bis |
06.12.2022 |
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Vorpommern
![]() 1. Beteiligung zum Entwurf 2024 für die Gesamtfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern (RREP VP)Die Planungsregion Vorpommern umfasst die Landkreise Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen. Gegenstand dieser Gesamtfortschreibung ist die Aktualisierung der raumordnerischen Festlegungen des RREP VP 2010 sowie der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes Vorpommern. Darüber hinaus erfolgt eine Ausweitung des Geltungsbereiches des RREP VP auf die Ämter Jarmen-Tutow und Peenetal/Loitz. Neue Rahmenbedingungen, rechtliche Grundlagen und Entwicklungen in der Planungsregion machen eine Überprüfung der Ziele und Grundsätze erforderlich. Der Entwurf nimmt Bezug zur Raumstruktur und Raumentwicklung, Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung, Infrastrukturentwicklung, Naturraumentwicklung sowie zur planerischen Gestaltung unter der Erdoberfläche. Im Zuge der Fortschreibung erfolgt auch die Ausweisung von Vorranggebieten Windenergie. Die 1. Beteiligungsstufe wird gemäß § 9 Absatz 1 Raumordnungsgesetz durchgeführt und gibt der Öffentlichkeit sowie den in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen Gelegenheit, zu dem vorliegenden Entwurf einschließlich seiner Begründungen Stellung zu nehmen. Die öffentlichen Stellen sind aufgefordert, Aufschluss über diejenigen von ihnen beabsichtigten oder bereits eingeleiteten Planungen und Maßnahmen sowie über deren zeitliche Abwicklung zu geben, die für die Planaufstellung bedeutsam sein können. Gleiches gilt für weitere ihnen vorliegende Informationen, die für die Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmaterials zweckdienlich sind. Stellungnahmen können bis zum 07. Oktober 2024 in elektronischer, schriftlicher oder mündlicher Form abgegeben werden, und zwar: • direkt auf dieser Webseite (zur Registrierung) • per E-Mail an: beteiligung@afrlvp.mv-regierung.de • schriftlich an: Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes Vorpommern, Schuhhagen 3, 17489 Greifswald oder • mündlich (zur Niederschrift) Weitere verfahrensbezogene Informationen entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung. Die Beteiligungsunterlagen sind hier einsehbar.
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Westmecklenburg
![]() Teilfortschreibung des Kapitels 6.5 Energie des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Westmecklenburg (RREP WM 2011), seiner Begründung sowie des dazugehörigen Entwurfes des Umweltberichtes für die vierte Stufe des BeteiligungsverfahrensDie Planungsregion Westmecklenburg umfasst die Landkreise Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim sowie die Landeshauptstadt Schwerin. Gegenstand dieser Teilfortschreibung ist die Aktualisierung der raumordnerischen Festlegungen des RREP WM 2011 im Kapitel 6.5 Energie zur räumlichen Steuerung der Erzeugung, der Umwandlung, der Speicherung und des Transports von Energie. Maßgeblich erfolgt in diesem Zusammenhang die Ausweisung von Vorranggebieten Windenergie. Darüber hinaus werden u.a. Festlegungen zu Solar- und Biogasanlagen sowie Geothermie getroffen. Stellungnahmen zum Entwurf können bis zum 15. September 2024 • direkt auf dieser Webseite (zur Registrierung) • per E-Mail an: energie4@afrlwm.mv-regierung.de • schriftlich an: Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes Westmecklenburg, Wismarsche Straße 159, 19053 oder • mündlich (zur Niederschrift) abgegeben werden. Nähere verfahrensbezogene Informationen (u.a. zur Auslegung der Beteiligungsunterlagen und zur Abgabe von Stellungnahmen) entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung. Verspätet eingegangene Stellungnahmen, soweit sie nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen, bleiben unberücksichtigt. Adressdaten und sonstige personenbezogene Angaben werden vertraulich behandelt.
| ||||
Regionalplanung Planungsverband Region Rostock
![]() Neuaufstellung des Raumentwicklungsprogrammes für die Region Rostock – erster EntwurfDie Region Rostock umfasst die Hansestadt und den Landkreis Rostock. Das neue Regionale Raumentwicklungsprogramm soll bis zum Jahr 2035 gelten. Der Entwurf enthält Flächen zur Erweiterung des Rostocker Seehafens, Flächen für große Industrie und Gewerbeansiedlungen und für Windparks in der gesamten Region. Der Entwurf enthält auch Vorgaben für die Bauleitplanung der Gemeinden, den Freiraumschutz und für weitere Raumnutzungen, die von überörtlicher Bedeutung sind. Aufgrund der eingegangenen Stellungnahmen wird der Entwurf überarbeitet und dann nochmals veröffentlicht. Mit dem zweiten Entwurf wird auch ein Umweltbericht herausgegeben, in dem die voraussichtlichen Umweltauswirkungen der Planung beschrieben und bewertet werden. Die Beschlussfassung über das neue Raumentwicklungsprogramm ist für das Jahr 2025 vorgesehen.
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte
![]() Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte im Programmsatz 6.5(5) „Vorranggebiete für Windenergieanlagen“Hiermit werden Sie als Gemeinde bzw. als Träger öffentlicher Belange aufgefordert, zu dem Vorentwurf Stand 27.11.2023 für die Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte im Programmsatz 6.55 Vorranggebiete für Windenergieanlagen der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes Mecklenburgische Seenplatte Aufschluss über diejenigen von ihnen beabsichtigten oder bereits eingeleiteten Planungen und Maßnahmen sowie über deren zeitliche Abwicklung zu geben, die für die Festlegung von Vorranggebieten für Windenergieanlagen bedeutsam sein können. Gleiches gilt für weitere ihnen vorliegende Informationen, die für die Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmaterials zweckdienlich sind.
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Westmecklenburg
Teilfortschreibung der Kapitel 4.1 Siedlungsentwicklung und 4.2 Wohnbauflächenentwicklung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Westmecklenburg (RREP WM 2011) einschließlich des dazugehörigen Entwurfes des Umweltberichtes für die zweite Stufe des BeteiligungsverfahrensAm 26. Mai 2021 hat die 64. Verbandsversammlung des Regionalen Planungsver-bandes Westmecklenburg beschlossen, den Entwurf (Grobkonzept) über die allgemeinen Planungsabsichten zur Teilfortschreibung der Kapitel 4.1 und 4.2 des RREP WM 2011 für die Unterrichtung der Öffentlichkeit und den in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen freizugeben. Die Planungsregion (Geltungsbereich) umfasst die Landkreise Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim sowie die Landeshauptstadt Schwerin.
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Westmecklenburg
Teilfortschreibung der Kapitel 4.1 Siedlungsstruktur und 4.2 Stadt- und Dorfentwicklung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Westmecklenburg (RREP WM 2011) einschließlich Festlegung des Untersuchungsrahmens der UmweltprüfungGegenstand dieser Teilfortschreibung ist die Aktualisierung der raumordnerischen Festlegungen in den Kapiteln 4.1 Siedlungsstruktur und 4.2 Stadt- und Dorfentwicklung. Mageblich erfolgt in dem Zusammenhang die Überprüfung der Regelungen zur Steuerung der wohnbaulichen Entwicklung in den nicht-zentralen Orten im Geltungsbereich des Planungsverbandes.
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Westmecklenburg
Teilfortschreibung des Kapitels 6.5 Energie des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Westmecklenburg (RREP WM 2011) sowie des Entwurfs des Umweltberichtes für die dritte BeteiligungsstufeAm 26. Mai 2021 hat die 64. Verbandsversammlung des Regionalen Planungsver-bandes Westmecklenburg beschlossen, den im Ergebnis der Abwgung zur zweiten Stufe des Beteiligungsverfahrens aktualisierten Entwurf der Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Westmecklenburg für das Kapitel 6.5 Energie sowie den aktualisierten Entwurf des Umweltberichtes für die dritte Beteiligungsstufe für die Planungsregion freizugeben. Die Planungsregion Geltungsbereich umfasst die Landkreise Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim sowie die Landeshauptstadt Schwerin.
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte
Entwurf für 4. Beteiligungsstufe zur Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte im Programmsatz 6.5(5) „Eignungsgebiete für Windenergieanlagen“ für die 4. BeteiligungsstufeAm 19. April 2021 hat die 53. Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Mecklenburgische Seenplatte beschlossen, den aktualisierten Entwurf der Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte, Programmsatz 6.5 5 Eignungsgebiete für Windenergieanlagen und Ergänzung des Kapitels 7 sowie den aktualisierten Entwurf des Umweltberichts für die vierte Beteiligungsstufe freizugeben. Es handelt sich dabei um die Ausweisung von Eignungsgebieten für Windenergieanlagen als Ziele der Raumordnung in der Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte.
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Westmecklenburg
![]() Zielnetzplanung Westmecklenburg im Rahmen der Weiterentwicklung des Regionalen RadverkehrskonzeptesIn einer Selbstverpflichtungserklrung haben sich die Mitglieder des Regionalen Planungsverbandes 2019 dazu bekannt, die Rahmenbedingungen für den Radverkehr in Alltag und Freizeit grundlegend zu verbessern und damit den Radverkehrsanteil in der Planungsregion Westmecklenburg zu steigern. Im Radverkehr wird die Nachfrage maßgeblich vom Angebot beeinflusst Ein gutes und attraktives Radwegenetz mit einer entsprechenden flankierenden Infrastruktur steigert die Nutzung des Fahrrads bzw. den Radverkehrsanteil. D.h. es geht um eine sog. angebotsorientierte Planung, die der zunehmenden Nutzung stets ein Stck voraus ist. Der Regionale Planungsverband hat sich daher die konzeptionelle und umsetzungsorientierte Fortschreibung des Radwegekonzeptes Westmecklenburg aus 2009 vorgenommen. Fachlich wird der Prozess durch die Geschftsstelle des RPV und die AG Radverkehr des Planungsverbandes begleitet.
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Vorpommern
![]() 5. Beteiligung zu raumbedeutsamen Abwägungsergebnissen gemäß Entwurf 2020 der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern – Aktualisierung der raumordnerischen Festlegungen für die Eignungsgebiete für WindenergieanlagenDie nach der 4. Öffentlichkeitsbeteiligung berarbeiteten Entwrfe der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern und des Umweltberichts wurden von der Verbandsversammlung am 16. Juni 2020 beschlossen. Gleichzeitig wurde beschlossen, für raumbedeutsame Abwgungsergebnisse eine 5. Beteiligung durchzuführen. Die 5. Beteiligung bezieht sich ausschlielich auf die 19 Eignungsgebiete, an denen raumbedeutsame Flchenvernderungen im Ergebnis des 4. Beteiligungsverfahrens vorgenommen wurden sowie auf die Begrndung der einzelnen Kriterien für die Ausweisung der Eignungsgebiete für Windenergieanlagen.
| ||||
Regionalplanung Planungsverband Region Rostock
Zweite Beteiligungsstufe zur Fortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes Region Rostock (früher Mittleres Mecklenburg/Rostock) – Kapitel Stadt-Umland-RaumAm 24. April 2019 hat die Verbandsversammlung des Planungsverbandes Region Rostock beschlossen, für den berarbeiteten Entwurf das Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und der sonstigen Öffentlichen Stellen zu eröffnen. Inhalt der Fortschreibung ist die nachrichtliche bernahme der Abgrenzung des Stadt-Umland-Raumes basierend auf dem Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern LEP M-V vom Juni 2016 und die Aufnahme ergnzender Regelungen zur Wohnbauentwicklung in Kommunen ohne zentralrtlichen Status im Stadt-Umland-Raum sowie zur Aufstellung bzw. Fort-schreibung des Stadt-Umland-Konzeptes. Zum Stadt-Umland-Raum gehren neben Hanse- und Universittsstadt Rostock die Gemeinden Admannshagen-Bargeshagen, Bentwisch, Broderstorf, Dummerstorf, ElmenhorstLichtenhagen, Kritzmow, Lambrechtshagen, Mnchhagen, Nienhagen, Papendorf, Plchow, Poppendorf, Roggentin, Rvershagen, Stbelow und Ziesendorf.
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Westmecklenburg
Teilfortschreibung des Kapitels 6.5 Energie des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Westmecklenburg (RREP WM 2011) sowie des Entwurfs des Umweltberichtes (zweite Stufe)Die Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Westmecklenburg hat beschlossen, das Kapitel 6.5 Energie des Regionalen Raumentwicklungs-programms Westmecklenburg fortzuschreiben. Gegenstand dieser Teilfortschreibung ist die Aktualisierung der raumordnerischen Festlegungen im Kapitel 6.5 Energie zur rumlichen Steuerung der Erzeugung, der Umwandlung, des Transports und der Speicherung von Energie. Mageblich erfolgt in dem Zusammenhang eine Aktualisierung der Ausweisung von Eignungsgebieten für Windenergieanlagen im Geltungsbereich des Planungsverbandes. Der Geltungsbereich umfasst die Landkreise Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim sowie die Landeshauptstadt Schwerin.
| ||||
Regionalplanung Planungsverband Region Rostock
Beteiligungsverfahren zum dritten Entwurf der Fortschreibung des Raumentwicklungsprogrammes Region Rostock (früher: Mittleres Mecklenburg/Rostock) – Kapitel Energie einschließlich Windenergiem Rahmen der Fortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes hat die Verbandsversammlung des Planungsverbandes Region Rostock am 29.11.2018 beschlossen, für den überarbeiteten, dritten Entwurf des Energiekapitels das Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und der sonstigen Öffentlichen Stellen zu eröffnen. Der Entwurf enthält insbesondere die geplanten Vorranggebiete für Windenergieanlagen sowie weitere Festlegungen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen und zum Ausbau der Leitungsnetze.
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Vorpommern
![]() Entwurf 2018 der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern – Raumordnerische Festlegungen für die WindenergienutzungZiel der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern ist die Ausweisung neuer Eignungsgebiete für Windenergieanlagen sowie die Sicherung der Teilhabe der Brgerinnen und Brger sowie Gemeinden am Ausbau der Windenergienutzung. Zu den Entwrfen 2018 der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern und des Umweltberichts knnen gem 7 Abs. 3 Landesplanungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern alle Personen, die von den Planungen betroffen sein knnen, alle Behrden und sonstigen ffentlichen Stellen, insbesondere auch die kommunalen Gebietskrperschaften, Stellung nehmen.
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte
Entwurf zur Teilfortschreibung des Regionaklen Raumentwicklungsprogrammes Mecklenburgische Seenplatte im Programmsatz 6.5(5) „Eignungsgebiete für Windenergieanlagen“ für die 3. BeteiligungsstufeAm 18. Juni 2018 hat die 49. Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Mecklenburgische Seenplatte beschlossen, den Entwurf der Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte, Programmsatz 6.5 5 Eignungsgebiete für Windenergieanlagen und Ergänzung des Kapitels 7 sowie den Entwurf des Umweltberichts für die dritte Beteiligungsstufe freizugeben.
| ||||
Regionalplanung Planungsverband Region Rostock
Beteiligungsverfahren zum Ersten Entwurf zur Fortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes Mittleres Mecklenburg/Rostock – Kapitel Stadt-Umland-RaumAm 05. Juni 2018 hat die Verbandsversammlung des Planungsverbandes Region Rostock beschlossen das Regionale Raumentwicklungsprogramm im Kapitel Stadt-Umland-Raum fortzuschreiben und für den ersten Entwurf das Verfahren zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen öffentlichen Stellen nach § 9 Abs. 1 und 2 des Raumordnungsgesetzes zu eröffnen.
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Vorpommern
Drittes Beteiligungsverfahren der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern, Entwurf 2017 - Raumordnerische Festlegungen für die WindenergienutzungMit der Zweiten Änderng des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern (nachfolgend auch "RREP Vorpommern") reagiert der Regionale Planungsverband Vorpommern auf die Herausforderungen der Energiewende. Die Zweite Änderung betrifft sowohl fir Flächenausweisungen als auch die inhaltlichen Festlegungen zu Eignungsgebieten für Windenergie.
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Westmecklenburg
| ||||
Regionalplanung Planungsverband Region Rostock
Fortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes – Kapitel Energie einschließlich Windenergie - Ergänzung zum zweiten EntwurfAnpassung und Aufhebung alter Eignungsgebiete für Windenergieanlagen - Im Jahr 1999 hat der Planungsverband erstmals Eignungsgebiete für Windenergieanlagen festgelegt. Viele alte Windenergieanlagen in diesen Gebieten werden in den nächsten Jahren durch neue, größere Anlagen ersetzt. Für größere Anlagen sollen auch größere Schutzabstände zu den Wohnorten eingehalten werden. Die 1999 festgelegten Eignungsgebiete werden deshalb überprüft und neu abgegrenzt. Einige Eignungsgebiete sollen ganz aufgehoben werden. Dazu liegt jetzt ein erster Planentwurf vor.
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Vorpommern
Zweites Beteiligungsverfahren zur Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern, Entwurf 2015 - Raumordnerische Festlegungen für die WindenergienutzungMit der Zweiten Änderng des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern reagiert der Regionale Planungsverband Vorpommern auf die Herausforderungen der Energiewende. Die Zweite Änderung betrifft sowohl fir Flächenausweisungen als auch die inhaltlichen Festlegungen zu Eignungsgebieten für Windenergie.
| ||||
Regionalplanung Planungsverband Region Rostock
Beteiligungsverfahren zum Zweiten Entwurf zur Fortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes Mittleres Mecklenburg/Rostock – Kapitel Energie einschließlich WindenergieIm Rahmen der Fortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes – Kapitel Energie einschließlich Windenergie – hat die Verbandsversammlung des Planungsverbandes Region Rostock am 05.05.2014 beschlossen, für den überarbeiteten, zweiten Entwurf das Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und der sonstigen öffentlichen Stellen nach den §§ 7 und 9 des Landesplanungsgesetzes M-V zu eröffnen. Vom 11. März bis zum 13. Mai 2013 hatte der erste Entwurf öffentlich ausgelegen. Gleichzeitig wurde den Behörden und sonstigen öffentlichen Stellen Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. 300 Stellungnahmen zum Entwurf sind eingegangen. Die darin enthaltenen Hinweise und Anregungen wurden vom Planungsverband ausgewertet. Daraufhin wurde der Entwurf überarbeitet.
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Westmecklenburg
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Vorpommern
Zweite Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern - Aktualisierung der raumordnerischen Festlegungen für die Eignungsgebiete für WindenergieanlagenDie Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Vorpommern hat am 8. Januar 2014 den Entwurf der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern zur Aktualisierung der raumordnerischen Festlegungen für die Eignungsgebiete für Windenergieanlagen beschlossen. Gemäß § 9 Abs. 3 und § 7 Abs. 2 Landesplanungsgesetz M-V ist der Entwurf der betroffenen Öffentlichkeit sowie den Behörden und sonstigen öffentlichen Stellen frühzeitig bekannt zu geben.
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte
Vorentwurf zur Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte zu Programmsatz 6.5(5) "Eignungsgebiete für Windenergieanlagen" sowie Ergänzung des Kapitels 7 "Strategien der Umsetzung"Vorentwurf für die Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte vom 15. Juni 2011, Programmsatz 6.5 (5) „Eignungsgebiete für Windenergieanlagen“ und Kapitel 7.4
| ||||
Regionalplanung Planungsverband Region Rostock
Beteiligungsverfahren zum Ersten Entwurf zur Fortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes Mittleres Mecklenburg/Rostock – Kapitel Energie einschließlich WindenergieZur Fortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes – Kapitel Energie einschließlich Windenergie – hat die Verbandsversammlung des Planungsverbandes Region Rostock am 28.01.2013 beschlossen, das Verfahren zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und der sonstigen öffentlichen Stellen nach den §§ 7 und 9 des Landesplanungsgesetzes M-V zu eröffnen.
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Vorpommern
Erste Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern - Ausweisung des Eignungsgebietes Windenergie AltefährDer Entwurf der Ersten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern wurde von der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Vorpommern am 6. März 2012 beschlossen. Gleichzeitig wurde beschlossen, gemäß § 9 Abs. 3 und § 7 Abs. 3 Landesplanungsgesetz M-V ein Beteiligungsverfahren durchzuführen. Alle Personen, die von den Planungen betroffen sein können, und alle Behörden und sonstigen öffentlich Stellen können zu dem Entwurf der Ersten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern mit dazugehörigem Umweltbericht Stellung nehmen.
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Westmecklenburg
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Westmecklenburg
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte
Neuaufstellung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Freigabe einzelner Inhalte für die 3. BeteiligungNeuaufstellung des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf für die 2. Beteiligung
| ||||
Regionalplanung Planungsverband Region Rostock
Neuaufstellung Regionales Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock - Entwurf zum zweiten BeteiligungsverfahrenAm 28.05.2009 wurden der Entwurf des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mittleres Mecklenburg/Rostock (RREP MM/R) sowie der Entwurf des Umweltberichts zum RREP MM/R von der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Mittleres Mecklenburg/Rostock (RPV MM/R) beschlossen und die Abwägungsdokumentation zum Entwurf des RREP MM/R (Abwägung der Stellungnahmen aus dem ersten Beteiligungsverfahren) bestätigt. Gleichzeitig wurde festgelegt, für den Entwurf des RREP MM/R mit Umweltbericht gemäß § 9 LPlG i.V.m. § 7 LPlG das zweite Beteiligungsverfahren durchzuführen.
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Westmecklenburg
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Vorpommern
| ||||
Regionalplanung Planungsverband Region Rostock
Neuaufstellung Regionales Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock - Entwurf zum ersten BeteiligungsverfahrenDer Vorentwurf des Regionalen Raumentwicklungsprogramms für die Planungsregion Mittleres Mecklenburg/Rostock wurde von der Verbandsversammlung am 13.12.2007 beschlossen. Gleichzeitig wurde festgelegt, hierfür gemäß § 7 LPlG i.V.m. § 9 LPlG das 1. Beteiligungsverfahren durchzuführen.
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte
Neuaufstellung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Vorentwurf für die 1. BeteiligungsstufeNeuaufstellung des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes Mecklenburgische Seenplatte - Vorentwurf für die 1. Beteiligung
| ||||
Regionalplanung Regionaler Planungsverband Westmecklenburg
|